Sonntag, 2. November (20. Sonntag nach Trinitatis)
9.00 Uhr Gottesdienst in der Stephanskirche Mähringen
mit Abendmahl zum Reformationsfest
mit Pfarrerin Magdalena Beyer
Opfer: für die Bibelverbreitung
10.15 Uhr Gottesdienst in der St. Georgskirche Immenhausen
mit offenem Singen mit Abendmahl zum Reformationsfest
mit Pfarrerin Magdalena Beyer
Opfer: für die Bibelverbreitung
Sonntag, 9. November (drittletzter Sonntag des Kirchenjahres)
9.00 Uhr Gottesdienst in der St. Georgskirche Immenhausen
mit Pfarrerin i.R. Susanne Edel
10.15 Uhr Kinderkirche Krippenspielprobe
MÄHRINGEN
Montag, 3. November
20.00 Uhr Probe des Posaunenchors im Ev. Gemeindehaus
Dienstag, 4. November
20.00 Uhr Probe des Kirchenchors im Ev. Gemeindehaus
Mittwoch, 5. November
09.00 Uhr Mini-Club im Kinderkirchraum des Ev. Gemeindehauses
16.00 Uhr Konfirmanden-Unterricht im Ev. Gemeindehaus
Freitag, 7. November
18.30 Uhr „Fit&Fun“ auf dem Beach-Volleyballfeld ab 13 Jahren
IMMENHAUSEN
Dienstag, 4. November
18.30 Uhr Teenkreis 4U im Ev. Gemeindehaus
19.15 Uhr Abendgebet im Ev. Gemeindehaus
Mittwoch, 5. November
17.30 Uhr Jungschar Bärenstark im Ev. Gemeindehaus
18.00 Uhr Gitarrenkreis Härten für Fortgeschrittene im Ev. Gemeindehaus
19.15 Uhr Gitarrenkreis Härten für AnfängerInnen und WiedereinsteigerInnen im Ev. Gemeindehaus
Donnerstag, 6. November
18.00 Uhr Jungschar „Einzigartig“ im Ev. Gemeindehaus
19.00 Uhr Jugendkreis Härten Süd im Ev. Gemeindehaus
Freitag, 7. November
18.00 Uhr Lausbubenjungschar für Jungs von der 4. bis 7. Klasse
Weitere Informationen
Kirchturmuhr Immenhausen
Das Glocken- und Uhrwerk der St.-Georgs-Kirche in Immenhausen wird derzeit gewartet. Wir bitten um Verständnis, dass derzeit die Uhrzeit nicht richtig angezeigt wird und auch der Stundenschlag schweigt.

Erntedank
Liebe Kirchengemeinden,
meinen Namen kennen Sie vermutlich noch nicht, seit Mai 2025 bin ich als 1.Vorstand der Tübinger Tafel in der Nachfolge von Reinhardt Seibert. Im Herbst 2019 hatte ich als Helfer in der Tafel begonnen, mit meinem Ruhestand im Sommer 2022 hatte sich mein Engagement in der Tafel erhöht, eine Arbeit die mir viel Spaß macht und Freude bereitet.
Vielen Dank für die großzügigen Geld- und vor allem Sachspenden zum Erntedank 2025!
In der Summe hatten wir ca. 2500 kg Lebensmittel gespendet bekommen, von der selbstgemachten Marmelade bis zu gekauften Drogeriewaren war alles dabei. Unsere armutsbetroffenen Kunden freuen sich sehr über Ihre Spenden. Von den Supermärkten bekommen wir viel Obst und Gemüse, Drogerieartikel und Trockenware ist eher wenig dabei. Mit Ihren Geldspenden tragen Sie z.B. zu unserer Ladenmiete bei, Gehälter oder sonstige Personalkosten gibt es bei uns nicht, wir alle arbeiten im Ehrenamt.
Vielen Dank
Detlef Kugele
1. Vorstand Tübinger Tafel e.V.
Kirchenwahl – Verbundkirchengemeinderat Härten Süd
Die Wahlvorschläge zur Kirchengemeinderatswahl sind fristgemäß eingegangen und von den Ortswahlausschüssen geprüft worden. In den Gottesdiensten am 2.11.25 stellen sich die Kirchengemeinderatskandidatinnen und Kandidaten für die drei Plätze in Mähringen und für die zwei Plätze in Immenhausen vor und am 16.11.25 stellen sich die Kandidaten für die vier Wankheimer Kirchengemeinderatsplätze vor. Die Kirchenwahl findet am 30.11.25 statt. Es kann am ersten Advent in den drei Wahllokalen in den Gemeindehäusern Immenhausen, Mähringen und Wankheim und vorab per Briefwahl gewählt werden. Die Wahl- und Briefwahlunterlagen werden rechtzeitig zugestellt werden.
Frieden
Militärische Aufrüstung, Abschreckung und Kriegstüchtigkeit werden derzeit oft als alternativlos dargestellt.
Aber lässt sich so wirklich Sicherheit erzeugen? Und wie verhält sich diese zum Frieden? Dass zum Frieden mehr gehört, als militärgestützte Sicherheitspolitik, das sollte nicht in Vergessenheit geraten und ist deshalb Thema eines Vortrags von
Frau Dr. Martina Fischer (Hamburg/ Berlin) am 3. November 2025 um 19 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Kusterdingen. Sie will mit ihrem Vortrag „Friedenspolitik ist mehr als Sicherheit – über die Bedeutung von Prävention und ziviler Konfliktbearbeitung“ aufzeigen, mit welchen Instrumenten Deutschland und internationale Institutionen dazu beitragen können, Gewaltkonflikten vorzubeugen und Kriege zu beenden. Der Vortrag findet im Vorgriff und im Rahmen von Veranstaltungen der ökumenischen Friedensdekade 2025 auf den Härten statt, die von den Kirchengemeinden Kusterdingens und der Initiative „Menschsein auf den Härten“ durchgeführt wird.
Martina Fischer war jahrzehntelang bei Institutionen tätig, die sich der Prävention von Konflikten und der zivilen Konfliktbearbeitung verschrieben hatten, wie dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, der Berghof Stiftung (Berghof Foundation) in Berlin (insg. 20 Jahre) und als Referentin für Frieden und Konfliktbearbeitung bei „Brot für die Welt“. Bei der Berghof-Stiftung war sie u.a. als Stellvertretende Leiterin des Forschungszentrums, Leiterin des Südosteuropaprogramms und Mitherausgeberin des „Berghof Handbook for Conflict Transformation tätig. Martina Fischer ist eine der wenigen renommierten Expertinnen für diese Fragen in Deutschland. Zu diesem Vortrag wird herzlich eingeladen.

Weihnachten im Schuhkarton 2025
Dank eurer Mithilfe konnten im letzten Jahr 292.677 Kinder mit euren Päckchen beschenkt werden. Danke!
Diese Zahl errechnete sich für Päckchenpacker im deutschsprachigen Raum.
„Liebe kann man einpacken. Sei auch du dabei!“
Liebe Päckchenpackerinnen und Päckchenpacker,
nun ist es so weit, die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ startet wieder! Empfängerländer 2025 werden voraussichtlich Weißrussland, Ukraine, Lettland, Litauen, Montenegro, Kroatien, Ungarn, Rumänien, Nordmazedonien, Slowakei und Polen sein. Von Mitte Oktober bis zum 17. November 2025 (allerletzter Abgabetermin) sind wieder alle Menschen aufgerufen, bei dieser Aktion mitzumachen. Ihr dürft euch von den diesjährigen Flyern und den Plakaten mit dem Aufdruck „Abgabewoche 10. – 17. November“ nicht irritieren lassen. Für uns gilt weiterhin der Zeitraum von Mitte Oktober bis 17. November 2025!
Noch immer leben in Osteuropa viele Mädchen und Jungen in großer Armut. Diesen Kindern kann jeder mit „Weihnachten im Schuhkarton“ auf ganz einfache Art und Weise Freude und Hoffnung schenken.
Und so geht es: Einen Schuhkarton, ca. 30 × 20 × 10 cm, mit Geschenkpapier bekleben, den Deckel bitte separat (!) bekleben und das Päckchen nun mit Geschenken entweder für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse 2 – 4 (Größe 98 – 116), 5 – 9 (Größe 128 – 146) oder 10 – 14 (Größe 152 – 176) befüllen. Anschließend den Karton evtl. mit einem Gummiband verschließen. Nicht zukleben!
Bewährt hat sich eine gute Mischung aus: Spielsachen (z.B. kleine Puppen, Kuscheltiere, Ball, Jo-Jo, Puzzle, Murmeln, kleine Autos, Gummibälle …), Hygieneartikeln (z.B. Zahnbürste und Zahnpasta, Kamm, Seife, Creme, Handtuch und Waschlappen), Schulmaterialien (z.B. Hefte, Bunt-/Bleistifte, Spitzer, Radiergummi), Kleidung (z.B. Mütze, Schal, Handschuhe, Socken, T-Shirt, Pulli, evtl. Unterwäsche) sowie ein Foto und ein persönlicher Gruß.
Da in einigen Empfängerländern, u.a. Ukraine usw., die Einfuhr von Süßigkeiten verboten ist, wollen wir, wenn auch schweren Herzens, darauf verzichten, diese einzupacken! Schade!
Verwendet werden dürfen nur Geschenke, die zollrechtlich in allen Empfängerländern erlaubt sind.
Eine Packanleitung ist auch in den Aktionsflyern zu finden, die ab Mitte Oktober in Geschäften, Banken, Kirchen und Gemeindehäusern ausliegen.
Bis zum 17. November kann der gefüllte Schuhkarton mit einer empfohlenen Spende von 10 Euro für Abwicklung und Transport bei:
Familie Inge-Christine Kemmler
Raihingstr. 27, 72127 Mähringen, Tel. 07071/35145
oder Härten Apotheke
Emil-Martin-Str. 17, 72127 Kusterdingen, Tel. 07071/33679
abgegeben werden.
Wer keine Zeit hat, ein persönliches Päckchen zu packen, kann die Aktion auch finanziell (mit einer Geldspende) unterstützen.
Vor Ort in den Empfängerländern arbeitet „Samaritan’s Purse“ eng mit christlichen Gemeinden verschiedener Konfessionen zusammen. Die Päckchen werden im Rahmen eines weihnachtlichen Programms an hilfsbedürftige Mädchen und Jungen überreicht – ohne jede Bedingung, aber mit unvergesslicher Wirkung. Meistens werden die Päckchen in Schulen, Kindergärten, Waisen- und Krankenhäusern oder auch direkt an die Familien verteilt. Damit haben die Kirchengemeinden vor Ort die Möglichkeit, Kinder in Not aufzusuchen, Überbringer der Schuhkartongeschenke zu sein und gleichzeitig geistliche und soziale Unterstützung anzubieten.
Wir freuen uns schon wieder auf viele liebevoll gepackte Päckchen, wenn es dieses Jahr wieder heißt: „Mit kleinen Dingen Großes bewirken“, mit den Päckchen für Weihnachten im Schuhkarton.
Eure Familie, Inge-Christine Kemmler
Sanierung der Orgel in der Jakobuskirche Wankheim
Liebe Wankheimer, liebe Härtenbewohner aus Süd und Nord,
die Wankheimer Orgel muss saniert werden, „da die Orgel viele Mängel hat und innerlich vor sich hin schimmelt. Die Kirchengemeinde benötigt dazu ca. 30.000,- € (…)“ (Förderverein der Jakobuskirche,
Gemeindebrief 2025) und hofft auf großzügige Unterstützung.
Kurzerhand habe ich mich entschlossen, ein Benefizkonzert zugunsten der Orgel zu organisieren und *Sie* dürfen dieses Projekt gerne stimmkräftige unterstützen!
Altstimmen, Tenöre und Bässe sind besonders begehrt – seien Sie mutig, helfen Sie enthusiastisch und stimmgewaltig, das klangvolle Herzstück der Jakobuskirche zu schützen und zu erhalten.
Probentermine wären: 1. und 2. November (Kennenlernen der Stücke);
Hauptprobe, 7.12.; Generalprobe, 12.12.; Stellprobe mit anschließender Aufführung, 13.12.
Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail (Kyra.Astfalk@web.de), wenn Sie detailliertere Informationen dazu erhalten möchten.
Ich freue mich auf Sie und auf unser gemeinsames Musizieren!
Mit herzlichen Grüßen, Ihre Kyra Astfalk


